Ablauf der Ausbildung

Erfahre mehr über den Ablauf der Ausbildung zum Motorrad-Instruktor/Trainer.

Der Ablauf

Die Ausbildung zum Motorrad-Instruktor unterteilt sich in mehrere Module, die aufeinander aufbauen. Im ersten Modul lernst du die Grundlagen der Fahrphysik und der Didaktik. Das zweiten und dritte Modul vertiefen dein praktisches Wissen und du lernst, wie du dein Wissen an andere weitergeben kannst. Im dritten Modul wirst du auf die Prüfung vorbereitet.

Deine Vorraussetzungen
  • Du solltest ein wenig Fahrerfahrung mitbringen
  • Mindestalter: 20 Jahre
  • Führerscheinklasse A

1. Modul: Theorie Zeitraum: November bis März

Zunächst wirst du in die Grundlagen der Moderation und Instruktion eingeführt. Dabei lernst du, wie du Trainings effizient leiten und Inhalte klar und verständlich vermitteln kannst. Der Umgang mit Teilnehmern, insbesondere mit schwierigen Persönlichkeiten, wird ebenfalls ein wichtiger Teil deiner Ausbildung sein, sodass du auch in herausfordernden Situationen souverän und professionell reagieren kannst.

Weiterhin erwirbst du die Fähigkeiten im Umgang mit Funkgeräten, um eine reibungslose Kommunikation während des Trainings sicherzustellen. Der Ablauf eines Trainings wird detailliert von Anfang bis Ende durchgegangen, sodass du bestens vorbereitet bist, jedes Training strukturiert und professionell durchzuführen.

Zusätzlich erhältst du eine fundierte Ausbildung in Erster Hilfe, damit du in Notfällen schnell und kompetent handeln kannst. Auch die rechtlichen Grundlagen werden behandelt, sodass du in deinem Tätigkeitsbereich rechtssicher agieren kannst.

In den technischen Bereichen wirst du dich intensiv mit Fahrwerkstechnik, Fahrphysik sowie den Funktionsweisen von Bremssystemen und modernen Fahrmodi auseinandersetzen. Dieses Wissen ist entscheidend, um ein tiefes Verständnis der technischen Aspekte zu erlangen, die für die Durchführung von Fahrtrainings notwendig sind.

Abgerundet wird der theoretische Teil durch interessante Besuche bei unseren Kooperationspartnern. Bei DAINESE erhältst du Einblicke in die Welt der Motorradbekleidung. Bei PRO CAR lernst du die unterschiedlichen Motorradmodelle und ihre Besonderheiten kennen. Mit unserem Partner Metzeler wirst du alles über Reifen und deren Funktionsweise erfahren.

Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Einblicken wird dich umfassend auf die Herausforderungen im Trainingsbereich vorbereiten.

Highlights in diesem Modul:

  • Instruktion: Du lernst von A bis Z, wie du ein Training eigenständig leitest.
  • Technik: Du erlernst Fachwissen in den Bereichen Motorrad, Reifen, Kleidung, Versicherung und rechtliche Grundlagen.

2. Modul: Praxis Zeitraum: April - September

Während der Ausbildung zum "Allround-Instruktor" wirst du die Möglichkeit haben, an einer Reihe vielseitiger und praxisnaher Trainings teilzunehmen, die dich umfassend auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten. Dazu gehört das Schräglagen-Training, bei dem du lernst, die Grenzen des Fahrverhaltens sicher auszuloten. Im Fahrsicherheits-Training wirst du deine Fähigkeiten weiter schärfen, um auch in unerwarteten Situationen souverän und sicher reagieren zu können.

Das Tour-Guide-Training bietet dir die Gelegenheit, dein Wissen über lange Streckenfahrten zu vertiefen und effiziente Tourenplanung in der Praxis zu erleben. Im Agilitätstraining wirst du deine Geschicklichkeit und Fahrzeugbeherrschung weiter verfeinern, was dir hilft, auch in engen Kurven oder bei schnellen Richtungswechseln die Kontrolle zu behalten.

Darüber hinaus wirst du im Enduro/Offroad-Training Erfahrungen sammeln, wie man sicher und effizient abseits befestigter Straßen fährt – eine wertvolle Kompetenz, die dein Repertoire als Allround-Instruktor erweitert. Abgerundet wird deine Ausbildung durch das Rennstrecken-Training, bei dem du lernst, wie man auch bei hohen Geschwindigkeiten die Kontrolle bewahrt und die Feinheiten des Fahrens auf einer Rennstrecke meisterst.

Diese praxisorientierten Trainingsmodule werden dir nicht nur wertvolle Erfahrungen vermitteln, sondern auch dein Verständnis für die unterschiedlichen Facetten des Fahrens vertiefen, sodass du optimal auf deine Rolle als Allround-Instruktor vorbereitet bist.

Highlights in diesem Modul:

  • Trainingsteilnahme: Du nimmst an jeweils zwei Trainings in jedem Bereich einmal teil.
  • Kosten inkludiert: Zusammengerechnet, erhältst du Trainings im Wert von über 2.000 €, die in deinen Ausbildungskosten bereits enthalten sind.
Interessiert?
Melde dich jetzt an und profitiere von unserem Angebot!

3. Modul: Hospitation Zeitraum: April - September

Während deiner Ausbildungwirst du die Gelegenheit haben, als Hospitant (Gast-Trainer) an verschiedenen Trainings teilzunehmen. Diese Hospitationen bieten dir einen wertvollen Einblick in die praktische Umsetzung der erlernten Theorie und ermöglichen es dir, die Dynamik und den Ablauf unterschiedlicher Trainings aus der Perspektive eines angehenden Instruktors zu erleben.

Du wirst beim Schräglagen-Training dabei sein, wo du beobachten kannst, wie die Teilnehmer schrittweise an die Grenzen ihrer Fahrkünste herangeführt werden. Hier wirst du sehen, wie der Instruktor das Vertrauen der Teilnehmer aufbaut und sie sicher durch die Herausforderungen dieses anspruchsvollen Trainings führt.

Im Fahrsicherheits-Training erhältst du die Möglichkeit, die Methoden und Techniken zu studieren, mit denen die Teilnehmer auf verschiedene Gefahrensituationen vorbereitet werden. Du wirst miterleben, wie das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt wird, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.

Das Tour-Guide-Training wird dir zeigen, wie ein Instruktor längere Fahrten organisiert und leitet, während er gleichzeitig auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer eingeht. Du wirst ein Gefühl dafür bekommen, wie wichtig die Planung und Flexibilität in solchen Trainings ist.

Beim Agilitätstraining wirst du beobachten, wie die Teilnehmer ihre Fahrzeugbeherrschung verbessern, und wie der Instruktor dabei unterstützt, ihre Agilität und Reaktionsfähigkeit weiterzuentwickeln. Die Feinheiten der Anleitung und das Anpassen an verschiedene Niveaus der Teilnehmer stehen hier im Fokus.

Während des Enduro/Offroad-Training wirst du die besonderen Herausforderungen des Fahrens abseits befestigter Straßen miterleben und sehen, wie der Instruktor den Teilnehmern hilft, diese anspruchsvollen Bedingungen zu meistern. Die Hospitation wird dir wertvolle Einblicke in die Techniken und die notwendige Ausrüstung für Offroad-Fahrten bieten.

Schließlich wirst du im Rennstrecken-Training die Gelegenheit haben, die Dynamik und Geschwindigkeit dieses besonderen Umfelds zu erleben. Hier wirst du sehen, wie der Instruktor die Teilnehmer anleitet, um auch bei hohen Geschwindigkeiten präzise und sicher zu fahren.

Diese Hospitationen werden dir nicht nur praktische Einblicke in die Trainingsmethoden und -techniken geben, sondern dir auch zeigen, wie du selbst als zukünftiger Instruktor effektiv und einfühlsam arbeiten kannst.

Highlights in diesem Modul:

  • Instruktoren begleiten: Während deiner Hospitation wirst du die Trainer bei ihrer Arbeit begleiten und die verschiedenen Trainingsmethoden hautnah miterleben, wodurch du wertvolle Lernerfahrungen sammeln kannst.
  • Trainings führen: Du wirst auch die Möglichkeit haben, Teilbereiche oder sogar ganze Trainings unter Anleitung des Trainers zu leiten, wodurch du Schritt für Schritt in deine Rolle hineinwächst.

4. Modul: Prüfung Zeitraum: Oktober

Während der Hospitation wirst du bereits anhand einer Checkliste von den Trainern zwischendurch überprüft. Die abschließende Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil zusammen. Im schriftlichen Teil wirst du dein Wissen in den Bereichen Fahrphysik, Didaktik, Technik und Recht unter Beweis stellen. Im praktischen Teil wirst du ein eigenes Training leiten, wobei du zeigen wirst, dass du die erlernten Methoden und Techniken sicher und professionell anwenden kannst. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhältst du das Zertifikat zum Motorrad-Instruktor und bist bereit, deine Karriere in diesem spannenden Berufsfeld zu beginnen.

Highlights in diesem Modul:

  • Aufarbeitung des gelernten: Vor der Prüfung wirst du das Erlernte noch einmal auffrischen und dein Wissen weiter vertiefen.
  • Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss deiner Prüfung erhältst du ein Zertifikat, das dir den Weg ebnet, um als Trainer durchzustarten.

Termine

Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt
Modul 1: Theorie PAUSE
Modul 2: Praxis
Modul 3: Hospitation
Modul 4: Prüfung
  • Im November beginnen wir mit einer Einführungs- und Begrüßungsrunde. Da im Dezember die Weihnachtszeit mit zahlreichen Feiern und dem damit verbundenen Stress ansteht, möchten wir dir keinen zusätzlichen Druck machen. Im Januar geht es dann im zweiwochen Rhythmus weiter.
  • Trainings finden zwischen April und September an den Wochenenden statt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Übersicht aller möglichen Termine, aus denen du wählen kannst.
  • Die Prüfung finden am letzten Wochenende im Oktober statt. Auch hier wird der Termine frühzeitig bekannt gegeben.
Interessiert?
Melde dich jetzt an und profitiere von unserem Angebot!
Menü